Thema Blitz

Wissenswertes zu Blitz & Donner

Der richtige Blitzschutz bei Gewitter

Der richtige Blitzschutz bei Gewitter

Gewitter bilden sich meist bei hohen Temperaturunterschieden zwischen den oberen und unteren Luftschichten unserer Atmosphäre. Sind die dadurch entstehenden Aufwinde und der Feuchtigkeitsgehalt der Luft groß genug, bilden sich mächtige Gewitterwolken, die bis in eine Höhe von 12 Kilometern reichen können. Innerhalb dieses Wolkensystems werden feste und flüssige Teilchen durch starke Turbulenzen elektrisch aufgeladen. In den oberen, kälteren Luftschichten sammeln sich die negativ geladenen und in den unteren, wärmeren Schichten die positiv geladenen Teilchen.
Die dabei entstehenden gewaltigen Spannungsdifferenzen entladen sich schließlich in Form von Gewittern und gehen meist mit wolkenbruchartigen Niederschlägen, die selbst im Hochsommer aus Hagelkörnern bestehen können, einher.

Die in der Atmosphäre aufgebaute Spannung beträgt direkt vor einem Gewitter einige hundert Millionen Volt. Die Entladung durch den Blitz findet in verschiedenen Formen statt. Es gibt Blitze, die innerhalb einer oder zwischen zwei Wolken entstehen und es gibt Blitze, die von der Wolke zur Erde oder von der Erde zur Wolke verlaufen.
Dabei fährt die Ladung immer durch einen sogenannten Blitzkanal von nur wenigen Zentimetern Durchmessern.
In diesem Kanal fließt für Sekundenbruchteile ein Stromstoß von 50.000 – 100.000 Ampere. Die dadurch stark erhitze Luft dehnt sich explosionsartig aus und erzeugt eine Druckwelle, die wir dann als Donner wahrnehmen.

Industrie der richtige Blitzschutz bei Gewitter
Blitzschutz und Erdungsanlagen in NRW

Da sich der Donner mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet lässt sich nach einer Faustregel aus der Zeitdifferenz zwischen Blitz und Donner die Entfernung des Gewitters errechnen:
3 Sekunden bedeuten demnach eine Entfernung von ca. einem Kilometer.
Copyright Gerhard Unger Weltweit blitzt es jede Stunde Millionen mal. Zu jeder Zeit toben irgendwo auf dem Erdball mehr oder weniger starke Gewitter. Das Naturschauspiel ist für viele gleichermaßen faszinierend wie erschreckend, denn Blitzschläge können erhebliche Schäden an Gebäuden und Einrichtungen verursachen und sogar Menschenleben gefährden. Gebäude und deren Einrichtungen sind nicht nur bei einem direkten, sondern auch bei einem entfernten (indirekten) Blitzschlag gefährdet.

Elektronische Anlagen und Schaltungen werden zwar immer leistungsfähiger und kompakter, aber zugleich auch erheblich anfälliger für Überspannungen. So können durch Blitzwirkungen in bis zu zwei Kilometern Entfernung an Computern, Steueranlagen und anderen elektrischen Einrichtungen erhebliche Schäden entstehen, die unter Umständen bis zum Totalausfall führen.
Der direkte Blitz schlägt vorwiegend in höher gelegenen Bereichen ein. Besonders gefährdet sind Türme, Masten, Bäume, einzeln stehende Bauten und auch über die Dachflächen eines Gebäudes hinausragende Bauteile wie Kamine, Antennen und Lüftungsanlagen.

Um Gebäude und deren technische Einrichtungen zu schützen, sollte demnach ein Blitzschutzsystem bestehend aus dem äußeren- und inneren Blitzschutz montiert werden.

Blitzschutz und Erdungsanlagen in NRW

Warum sind moderne Blitzschutzanlagen unverzichtbar?

Der Schutz von Gebäuden und Infrastruktur, insbesondere in Ballungsräumen wie NRW und dem Ruhrgebiet, vor Blitzeinschlägen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Moderne Blitzschutzanlagen spielen eine wesentliche Rolle, um Personen und Sachwerte zu schützen. Ein direkter Blitzeinschlag kann erhebliche Schäden an Bauwerken, technischen Geräten und insbesondere an elektrischen Installationen verursachen. Zudem stellt er ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Personen dar, die sich in oder um das betroffene Gebäude aufhalten.

Blitze können Stromstärken von mehreren hunderttausend Ampere erreichen und dabei extreme Hitze und Druck entwickeln. Ohne effektive Blitzschutzanlagen können diese Energien direkt ins Gebäude eindringen und dort Brände auslösen, Elektronik beschädigen oder sogar Menschen gefährden. Für sensible Bereiche wie Krankenhäuser, Hotels, Kraftwerke und Industrieanlagen, die auf eine einwandfreie Funktionsfähigkeit ihrer Systeme angewiesen sind, ist ein solider Blitzschutz daher von existenzieller Bedeutung.

Warum sind Erdungsanlagen wichtig?

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Blitzschutzanlage ist die Erdungsanlage. Sie stellt sicher, dass der Blitzstrom sicher in die Erde abgeleitet wird, ohne dass Schäden an Bauwerken oder elektrische Anlagen entstehen. Dabei spielt die richtige Dimensionierung und Installation der Erdungsanlage eine zentrale Rolle, um eine Überlastung zu vermeiden. In kritischen Infrastrukturen wie Kraftwerken oder Industrieanlagen ist eine einwandfreie Erdung besonders wichtig, da ein unkontrollierter Blitzstrom hier nicht nur Sachschäden, sondern auch massive Betriebsunterbrechungen verursachen könnte.

Die Erdung ist auch ein wesentlicher Faktor für den Personenschutz. Gerade in Gebäuden, in denen viele Menschen verkehren – wie Hotels, Krankenhäuser oder öffentliche Einrichtungen – ist eine professionelle Erdungsanlage unverzichtbar, um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten.

Überspannungsschutz – Schutz vor indirekten Blitzschäden

Neben dem direkten Blitzschlag ist der Überspannungsschutz eine weitere wichtige Komponente moderner Blitzschutzanlagen. Blitzeinschläge in der Nähe eines Gebäudes oder in Strom- und Kommunikationsleitungen können zu gefährlichen Überspannungen führen, die elektronische Geräte und sensible Technik zerstören können. Besonders in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kraftwerken oder großen Industrieanlagen, in denen Störungen in der Stromversorgung katastrophale Folgen haben könnten, ist ein zuverlässiger Überspannungsschutz unerlässlich.

Überspannungen entstehen oft unbemerkt und wirken sich schleichend aus. Sie können zu teuren Reparaturen und Ausfällen führen, die durch einen geeigneten Überspannungsschutz vermieden werden können. Victoria Blitzschutz bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für den Schutz Ihrer elektrischen und elektronischen Anlagen.

Victoria Blitzschutz

Wie können wir helfen?